Meine Videos
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Der Weg zum Buch
Auf der Internationalen Buchmesse Leipzig im März 2018 bei der Präsentation des Buches "Fackel der Angst. Von Homs nach Magdeburg"
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
"Hier geschrieben. Hier gespielt"
Buchpremiere (Fackel der Angst. Von Homs nach Magdeburg) am 15.12.2017 im Forum Gestaltung Magdeburg
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Ein Stück oder kein Stück
In Havelberg..
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Von der Flucht zum Buch. Ein Syrer berichtet
Interview mit dem offenen Kanal Magdeburg
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Meine Lieder
Musa Jalils Gedicht "Meine Lieder" rezitiert auf Arabisch (in Berlin)
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Raimund und Jonas blättern nach rechts
Interview in Halle (Saale)
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Buch-Premiere (Der Pascha von Magdeburg)
Im Mai 2019 wurde offiziell die Premiere des Buches "Der Pascha von Magdeburg" auf der 25 Jahresfeier der .lkj) Sachsen Anhalt e.V. gefeiert. Die Veranstaltung wurde von Musik und Workshops begleitet.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Eigene Spuren suchen - Neue Welten gestalten
„Eigene Spuren suchen – Neue Welten gestalten“ ist ein Projekt der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung in dem Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund gemeinsam mit Einheimischen biografisch Theater spielen, schreiben, Ausstellungen konzipieren uvm. Ein Film von Tetiana Monakhova, entstanden im Rahmen des Journalisten-Austauschprojektes mit der Ukraine im Offenen Kanal Magdeburg.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Mein Vater - Ein Schauspieler in Homs
In diesem Video könnt ihr erblicken, welcher Einfluss Homs und meine Familie hinterlassen haben. Mein Vater Tamam Awaniy ist ein Autor, Schauspieler und Regisseur, der seit 35 Jahren in Homs arbeitet. Das Theater-Stück wurde in Homs verfilmt.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
„Jenseits des Tatarenturms“: Buchvorstellung
Zuerst ein Interview mit Ammar Awaniy und Dr. Mieste Hotopp-Riecke, Autoren des Buches „Der Pascha von Magdeburg“.
Im Anschluss folgt die Premiere des Dokumentarfilms „Jenseits des Tatarenturms“ von Alexandro Huber und Viktoria Lukina.
Abschließend sind der krimtatarische Saxophonist Enver İbrahimoğlı und der kurdische Saz-Spieler Moustafa Moustafa in einem kurzen Konzert zu sehen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Auf der Leipziger Buchmesse 2019
Mit dem Buch "Der Pascha von Magdeburg".
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Das Leben heißt Widerstand
Ein Theaterstück- Ein Auftritt im Rahmen von EkMagadi-Kunst-Festival im Klosterbergegarten in Magdeburg
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Syrische Kulturschule in Magdeburg (Oli Kino 05.-07.2019)
Die Projektakteure der „Syrischen Kulturschule“ möchten mit ihrer Veranstaltung die Hürden und Vorurteile der Fremde zwischen den verschiedenen Kulturen in Magdeburg abbauen. Im Fokus steht, das vermeintliche Feindbild „Flüchtling“ aus den Köpfen zu verdrängen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Beziehungen zwischen Morgenland und Mitteldeutschland
Filmsoiree: Der Pascha von Magdeburg – das sind 45 Geschichten zwischen Morgenland und Mitteldeutschland.
Eigenes Büro für Integrationsprojekt in der Lübecker Straße
Das Projekt „Vielfalt gestalten – Integration im Gemeinwesen“ ist seit 1. Oktober mit einem eigenen Büro in der Neuen Neustadt noch besser für zugewanderte Magdeburger*innen zu erreichen. Im Rahmen der Interkulturellen Woche hat das Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit den nördlichen Standort des Projekts in der Lübecker Straße eröffnet. Ich war mit meinen Bücher dabei und habe kurze Lesungen gemacht!
Hier geht es zum Video !
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
"Ein Lied für die Vermissten" im Literaturhaus Magdeburg
Pierre Jarawan unterhält sich mit Ammar Awaniy im Literaturhaus Magdeburg über sein neues Buch "Ein Lied für die Vermissten", seine Erinnerungen an den Libanon und seine Autorenkarriere.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
"Eine ehrenwerte Familie - Die Microphone-Mafia: mehr als nur Musik"
Das gleichnamige Buch gibt es überall im Buchhandel. Diese Veranstaltung war ein Projekt der .lkj) Sachsen-Anhalt.
Projektleitung: Nadia Boltes
Moderation: Ammar Awaniy
Vortrag/Lesung: Kutlu Yurtseven
Produktion: Kadratur GmbH Bildmischung: Felix Kaminski
Kameraassistenz: Georg Linßner
Licht und Ton: KUPS
Licht und Ton Tonmischung: Peter Schulze
Venue: Wasserturm Salbke in Magdeburg
Die Veranstaltung wurde unterstützt vom Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Bücher für mehr Vielfalt
Der Lesetipp ist Teil der Videoreihe „Vielfältige Bücher vorgestellt“, ein Beitrag der Freiwilligenagentur Magdeburg zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus, die 2021 dem Motto „Solidarität. Grenzenlos.“ folgen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Herkunft und kulturelle Identität - Über Fremdheit, Ausgrenzung und Integration in der Mehrheitsgesellschaft. Drei Bücher aus den 2010-er Jahren zeigen beispielhaft den prägenden Einfluss von Herkunft und Sprache, Sitten und Gebräuchen auf die persönliche Entwicklung als lebenslange Bezugspunkte. Wir erfahren, wie es sich anfühlt, ein anderes Aussehen zu haben als die Menschen der Nachbarschaft, oder als Zugewanderter ignoriert oder abgelehnt zu werden. Identität ist jedoch kein unveränderliches Muster. Die Erzählungen veranschaulichen bereichernde Erfahrungen beim Hineintauchen in andere Lebenswelten. Menschen ergreifen die Chance, in zwei Kulturen „beheimatet“ zu sein oder anderen Lebensweisen mit Wissen und Sympathie zu begegnen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Raimund und Jonas blättern nach rechts IV. Gast: Ammar Awaniy
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Leerstand, Landflucht, Demografischer Wandel, Demokratieferne, Kultur-Peripherie. Sind dies die einzigen Schlagwörter, die die Situation in ländlichen Räumen markieren können? Vor welchen Herausforderungen stehen Wissenschaft, Kultur und Jugendarbeit abseits der Metropolregionen Deutschlands: Ist auf dem Lande wirklich alles dicht? In ihren Büchern versuchen Expert*innen aus kultureller Bildung, Kunst und Wissenschaft aber auch Protagonist*innen der kulturellen Leerstandsfüllung selbst Rückblicke, Analysen und Ausblicke zu geben, wie sie mit viel Ehrenamt, Ideen und Energie seit sieben Jahren bundesweit mit Engagierten der Zivilgesellschaft "auf dem Lande" für Neuanfänge sorgen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Eine multimediale Trio-Lesung mit szenischen Elementen von Charlotte Buchholz, Ammar Awaniy und Mieste Hotopp-Riecke!
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Erinnerungsorte - Bernsteinworte | UWE - Ein literarisches Kaleidoskop
Das Facettenreichtum des UNESCO-Welterbes steht im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe UWE - Ein literarisches Kaleidoskop. Eine multimediale Lesung mit szenischen Elementen von Charlotte Buchholz, Ammar Awaniy und Mieste Hotopp-Riecke! In der himmelblau sonnigen Weite der Altmark folgten Mieste Hotopp-Riecke und Ammar Awaniy den Spuren des Ritters von Jagow und des Schachspiels seiner Sultanin vom Bosporus. Zugleich erkundeten sie die Mühlenlandschaft und die Brotbackkunst. Charlotte Buchholz hingegen widmete sich dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich und dem Muskauer Park sowie den berühmten Gestaltern der beiden UNESCO-Welterbestätten. Der Frage nachgehend, was die legendären Bernsteinstraßen mit der hiesigen Kunst des Brotbackens, der Schachtradition und der Kunst der Landschaftsgärtnerei verbindet, verknüpfen Charlotte, Ammar und Mieste ihre Texte und bringen unter der Überschrift „Erinnerungsorte – Bernsteinworte“ spannend, multimedial und unterhaltsam auf die UWE-Bühne.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Der Autor Ammar Awaniy liest aus seinen Büchern und wird im Gespräch mit Raimund Müller (Buchhandlung Jacobi & Müller) über die Schrecken und Wirren eines langen Fluchtweges, das Ankommen in Magdeburg und das Mitgestalten seiner neuen Lebenswelt erzählen. Der Autor Ammar Awaniy lebt nach seiner Flucht aus Syrien seit Ende 2015 in Magdeburg. Er schreibt Geschichten und Novellen, sein erstes Buch war „Fackel der Angst. Von Homs nach Magdeburg“.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der „Bildungswochen gegen Rassismus 2022“ von Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage.